Weniger schlafen und trotzdem fit sein – geht das?
Acht Stunden Schlaf pro Nacht gelten als das Ideal für Gesundheit, Erholung und Leistungsfähigkeit. Doch was wäre, wenn Sie Ihren Schlaf in mehrere kurze Phasen über den Tag verteilen könnten und dadurch mehr wache Stunden gewinnen? Kann ein solcher Schlafrhythmus erholsam sein? Und wie praktikabel ist diese Methode im Alltag?
Egal ob Schüler, Student oder Berufstätiger – wir alle benötigen ausreichend Schlaf, um tagsüber unser Bestes geben zu können. Im Durchschnitt schlafen wir etwa 7 Stunden und 45 Minuten pro Nacht, was fast ein Drittel des Tages ausmacht. Vielleicht haben Sie bereits die Erfahrung gemacht, dass ein kurzes Nickerchen am Mittag dazu führt, dass Sie abends weniger müde sind und nachts mit weniger Schlaf auskommen.
Könnten also mehrere gleichmäßig über den Tag verteilte Schlafphasen den nächtlichen Schlaf ersetzen?
Der polyphasische Schlaf, auch mehrphasiger Schlaf genannt, ist kein neues Phänomen. Säuglinge schlafen beispielsweise in vielen kleinen Abschnitten über den Tag verteilt. Mit zunehmendem Alter passen wir uns jedoch dem monophasischen Schlafmuster an und schlafen mehrere Stunden am Stück während der Nacht.
Berühmtheiten wie Leonardo da Vinci und Thomas Edison wird nachgesagt, mit nur wenigen Stunden Schlaf ausgekommen zu sein. Ihr spezieller Schlafrhythmus soll zu ihrer außergewöhnlichen Leistungsfähigkeit beigetragen haben. Forscher und Schlafinteressierte haben sich daher intensiv mit dem polyphasischen Schlaf beschäftigt, in der Hoffnung, ein Geheimrezept für mehr wache Stunden zu finden.
Es gibt inzwischen verschiedene Modelle des polyphasischen Schlafs, die sich in Anzahl und Dauer der Schlafphasen unterscheiden:
Das Ergebnis? Sie hätten täglich bis zu sechs Stunden mehr Zeit für Ihre Aktivitäten. Klingt verlockend, oder?
Unser Körper kann sich tatsächlich an einen strikten polyphasischen Schlafrhythmus gewöhnen. Einige Versuche zeigen, dass Probanden nach wenigen Wochen weniger Müdigkeitserscheinungen verspüren und sich an den neuen Rhythmus anpassen.
Allerdings bringt dieser Schlafstil langfristig einige Herausforderungen mit sich:
Im Schlaf entspannen sich Körper und Geist. Stoffwechsel und Durchblutung stellen sich so um, dass Zellen regenerieren können. Das Immunsystem wird gestärkt, Muskeln und Organe entspannen sich. Diese natürliche Erholungsphase sollten Sie Ihrem Körper nicht vorenthalten.
Unterstützen Sie Ihre nächtliche Regeneration mit dem richtigen Kissen. Das Kopfkissen dormabell active fresh passt sich durch die individuell anpassbare Menge an Faserkugeln perfekt Ihren Bedürfnissen an. In der rückengerechten Größe von 40 x 80 cm fördert es eine gesunde Schlafposition – geprüft und empfohlen vom Bundesverband der deutschen Rückenschulen e.V. und dem Forum Gesunder Rücken – besser leben e.V. (AGR). Die temperaturausgleichende Hülle sorgt zudem für ein angenehmes Schlafklima.
Während der polyphasische Schlaf kurzfristig mehr wache Stunden verschaffen kann, ist er langfristig schwer umsetzbar und potenziell gesundheitsschädlich. Ein regelmäßiger, ungestörter Nachtschlaf bleibt die beste Grundlage für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Schlafprodukte und etablieren Sie eine Schlafroutine, die Ihrem Körper die nötige Erholung bietet.
Gönnen Sie sich und Ihrem Körper die Ruhe, die er braucht – für einen energiereichen Start in jeden neuen Tag.