Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

SUCHE
0

Schlaflexikon

Datum:  23.06.2017 07:30:16

Fernseher im Schlafzimmer – Einschlafhilfe oder Störfaktor?

postimage
Es gibt viele Menschen, die von sich sagen, dass sie bei leise laufendem Fernseher besser einschlafen können. Um das nächtliche Zimmer-Wechseln nach dem ersten Eindösen zu vermeiden, liegt es nahe, sich ein TV-Gerät ins Schlafzimmer zu stellen. Aber sorgt spätes Fernsehen tatsächlich für Entspannung und sanftes Einschlafen oder verbirgt sich dahinter doch ein heimlicher Störfaktor?

Am Abend einfach mal abschalten

Stress auf der Arbeit, ein Streit mit dem Partner, Nervosität vor einem wichtigen Termin – es gibt so viele Dinge, die uns in unserem Alltag beschäftigen und uns auch abends nicht loslassen, wenn wir eigentlich in Ruhe schlafen möchten. Viele Menschen versuchen daher, sich abends mit einem Film oder einer Serie vom Alltagsgeschehen abzulenken und sich vom Fernseher gemütlich in den Schlaf geleiten zu lassen. Doch was eigentlich als Einschlafhilfe dienen sollte, beeinträchtigt Ihre Schlafqualität stärker, als Sie denken.

Elektrische und magnetische Felder entstehen überall dort, wo sich technische Geräte befinden – So auch in Ihrem Schlafzimmer, wenn Sie dort TV-Geräte positionieren, einen Radiowecker aufstellen oder Tablets und Smartphones nutzen. Im Normalfall nehmen wir diese Felder nicht aktiv wahr. Je nach ihrer Wellenlänge und somit auch ihrem Energiegehalt wirken sie sich jedoch unterschiedlich auf unseren Körper aus. Im hohen Frequenzbereich können sie letztlich eine Belastung für  unser Gehirn und somit unsere Nachtruhe darstellen.
Dies verhindern Sie am effektivsten, wenn Sie Ihr Schlafzimmer zur absoluten Erholungs- und Ruhezone erklären, in der technische Geräte einmal Pause haben. Immerhin verbringen viele von uns die meiste Zeit des Tages damit, auf unterschiedliche Bildschirme zu gucken. Besinnen Sie sich vor dem Zubettgehen lieber auf beruhigende Rituale, wie eine Tasse Tee zu trinken oder sich mit Ihrem Partner über die Erlebnisse des Tages auszutauschen.

Die elektromagnetischen Felder sind jedoch nicht der einzige Störfaktor, den ein Fernseher mit sich bringen kann.

Ins richtige Licht gerückt

Ebenso wie Smartphones und Tablets senden auch die LED-Bildschirme vieler Fernseher Licht mit einem hohen Blauanteil aus. Dieses unterdrückt in unserem Körper die Produktion des Schlaf-Hormons Melatonin und sorgt dafür, dass wir nicht müde werden. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert unser natürlicher Schlaf-Wach-Rhythmus, denn auch das Tageslicht hat einen hohen Blauanteil, weshalb wir tagsüber im Normalfall keine starke Müdigkeit empfinden.

Steigt hingegen der Gelbanteil im Licht, so wird die Melatonin-Produktion angeregt und der Körper bekommt das Signal, sich auf die anstehende Nachtruhe einzurichten. Den Anteil des blauen Lichts, der vom Bildschirm auf Ihre Netzhaut trifft, können Sie mit Hilfe der Bildschirmeinstellungen des Fernsehers verringern. Viele Modelle verfügen über verschiedene Bildmodi und Farbanpassung, wodurch es Ihnen möglich ist, den Gelbanteil manuell zu erhöhen. Mit Hilfe dieser Einstellungen wird die Melatoninproduktion weniger beeinträchtigt und wird Ihnen leichter fallen, auch vor dem TV-Gerät müde zu werden. Einschlafen sollten Sie hier jedoch nach Möglichkeit nicht, da es Ihnen nach dieser ersten kurzen Schlafphase schwerer fallen wird, erneut in den Schlaf zu finden. Positionieren Sie den Fernseher daher am besten in Ihrem Wohnzimmer und schalten Sie ihn rechtzeitig vor dem Schlafen ab, damit Ihr Körper die Möglichkeit bekommt, sich auf die Nachtruhe einzustellen.

Hightech muss nicht an der Wand hängen

Um sich die neuste Technik ins Schlafzimmer zu holen, brauchen Sie nicht unbedingt einen neuen Flachbildfernseher. Auch Ihr Bett können Sie technisch optimieren und damit sogar noch für erholsamen Schlaf sorgen. Die Matratze dormabell Innova Air F 18 verfügt über 5 metallfreie Hightech Federwellen, die in AQUAPUR®-Schaum eingebettet sind und über eine hervorragende, nicht nachlassende Stützkraft verfügen. Der Spezialschaum sorgt nicht nur für beste Feuchtigkeitsregulierung, sondern ebenfalls für optimale Wärmeregulierung, erstklassige Druckentlastung und hohe Elastizität. Unsere Berater im dormabell Fachgeschäft in Ihrer Nähe informieren Sie gerne dazu. So werden Sie – auch ohne einen Fernseher – entspannt in den Schlaf sinken.

Die richtige Matratze – Was sie leisten muss.

postimage
Ein optimal auf unsere individuellen Bedürfnisse eingestelltes Bettsystem ist der entscheidende Faktor für einen gesunden Schlaf. Dabei spielen vor allem die biomechanischen und mikroklimatischen Eigenschaften des Systems eine entscheidende Rolle. Während ersteres die Wirbelsäulenlagerung  und Druckentlastung meint, beschreiben die mikroklimatischen Eigenschaften die Temperatur- und Feuchteentwicklung in der "Betthöhle".
weiterlesen...
Datum:  02.05.2014 15:15:06

Entspannungs-Techniken

postimage
Auf das Zählen der Schäfchen ist mit der Zeit kein Verlass mehr: Etwa 15 Prozent der Deutschen leiden unter massiven Einschlafstörungen oder können nicht durchschlafen. Die Gedanken rasen, das Herz klopft, die Muskeln verspannen sich – und der Morgen rückt immer näher.Die Folgen sind nicht nur am nächsten Tag spürbar, sondern können langfristig zu ernsthaften Problemen wie Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen führen.

Ein gesunder Schlaf ist unersetzlich – und scheint oft unerreichbar, während man nachts verzweifelt wach liegt. Doch das muss nicht sein. Mit einfachen Entspannungsübungen  kann man einer geruhsamen Nacht auf die Sprünge helfen. Diese können auf natürliche Weise helfen, das körperliche und geistige Erregungsniveau zu senken, und ermöglichen somit einen gesunden Schlaf.

Ursachen der Schlafstörung 

Doch eine Entspannungstechnik kann noch so gut sein: Wird sie nicht richtig eingesetzt, kann ihre Wirkung schnell ins Gegenteil verkehrt werden. Zunächst sollte untersucht werden, ob die Anspannung tatsächlich die Ursache der Einschlafstörung ist.. Die Übungen werden keine Vorteile bringen, wenn man generell wenig körperlich aktiv ist. Viele Techniken setzen seelische Gesundheit voraus, daher ist ein ärztlicher Rat unbedingt einzuholen. Und zuallerletzt: Übung macht den Meister. Das Erlernen und Perfektionieren einer Entspannungstechnik kann oft Wochen und manchmal sogar Monate dauern. Wichtig ist, dass der Betroffene nicht aufgibt, denn früher oder später beherrscht man eine Entspannungstechnik so gut, dass man sie ohne Probleme jederzeit einsetzen kann.

Richtige Technik ist das A und O

Es gibt viele Entspannungsmethoden. Zu den beliebtesten Methoden gehören autogenes Training und progressive Muskelrelaxation. Diese können nicht nur beim Einschlafen helfen, sondern werden auch tagsüber in besonderen Stresssituationen eingesetzt. Hier gilt die Devise: Probieren geht über Studieren. Welche Technik am besten passt, kann man nur selbst herausfinden. Die richtige Technik zu finden, ist im Übrigen eine weitere Voraussetzung für den Erfolg.

Autogenes Training

Entspannung, körperliche und physische Leistungssteigerung und sogar Hilfe beim Zigarettenverzicht: Autogenes Training kann Wunder bewirken, was mittlerweile in zahlreichen Studien belegt werden konnte. In einer bequemen Position und bei geschlossenen Augen konzentriert man sich auf einen bestimmten Satz, wie beispielsweise „Ich bin ganz entspannt“. Nach einiger Zeit tritt der vorgestellte Zustand ein, in dem man eine Weile verweilt, bis die Übung behutsam – mittels gezielter Anspannung der Arme – beendet wird. Fortgeschrittene beherrschen die Technik so gut, dass sie in der Lage sind, bestimmte Muskelgruppen lediglich durch Autosuggestion beeinflussen und kontrollieren zu können.

Progressive Muskelentspannung

Verspannungen sind eine unmittelbare Folge des Stresses, denn geraten wir in unangenehme Situationen, dann spannen wir unsere Muskeln an: der Körper bereitet sich auf eine Abwehr vor. Progressive Muskelrelaxation (auch Jacobson-Training genannt) hilft dabei, die Spannungszustände bewusst wahrzunehmen und diesen gezielt entgegenzuwirken. Und so funktioniert es: Für etwa fünf bis zehn Sekunden werden einzelne Muskelgruppen nacheinander angespannt. Man fängt am Kopf an, beispielsweise mit dem Zusammenkneifen der Augen, und endet mit dem Krümmen der Zehen. Zu den beliebtesten Übungen gehören auch das Hochziehen der Schultern oder das Einziehen des Bauchs. Zwischen den einzelnen Übungen wird lockergelassen, und zwar für 30 bis 45 Sekunden.

Viele Wege führen ins Reich der Träume

Neben den bereits genannten Methoden gibt es noch viele weitere, die ebenso erfolgsversprechend sind. Yoga und Pilates sind beispielsweise längst aus dem Nischenbereich herausgetreten und werden breitflächig in Fitnessstudios angeboten. Dennoch denken viele dabei immer noch an unmögliche und schmerzhafte Verrenkungen. Dabei geht es bei diesen Methoden darum, die Muskulatur des gesamten Körpers schonend zu stärken und eine innere und äußere Balance zu erreichen – ganz ohne zusätzliche Geräte. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, den Körper nicht allzu stark zu aktivieren, sondern ruhige Übungen zu bevorzugen. Wer nicht auf Technik verzichten möchte, für den könnte Biofeedback das Richtige sein. Dabei werden Körperprozesse wie der Puls oder der Blutdruck mittels Messgeräten sichtbar gemacht. Mithilfe von gezielten Übungen wird erlernt, diese Körperprozesse zu kontrollieren, und so Panikattacken oder Muskelverspannungen entgegenzuwirken. Als ebenfalls hilfreich hat sich bei Schlafstörungen die kognitive Therapie erwiesen. Dabei wird präzise analysiert, welche Gedanken den Schlaf rauben, wann und warum sie auftauchen. Wurden sie erst einmal bewusst gemacht, kann in einer Therapie überprüft werden, wie es zu diesen Gedanken kommt. Schließlich können diese negativen Gedanken Schritt für Schritt durch positive ersetzt werden.

Entspannt schlummern

Es gibt unzählige Vorzüge des Schlafes. Während der Nacht schöpfen wir nicht nur neue Kraft – der Körper entspannt und regeneriert sich, wir verarbeiten die Sinneseindrücke des Tages und ruhen uns auch mental aus. Schlaf ist für unsere Gesundheit genau so wichtig wie Bewegung und die richtige Ernährung. Wer unter Schlafstörungen leidet, sollte diese nicht auf die leichte Schulter nehmen und schnellstens angehen, um ernsthaften Gesundheitsrisiken vorzubeugen. Gezielte Entspannungsübungen, die regelmäßig durchgeführt werden, führen zu einem dauerhaften Wohlbefinden – tags und nachts.

Weitere hilfreiche Tipps rund um den gesunden Schlaf, findet ihr auf unserer Website und auf Facebook.
zum Seitenanfang